
#Making
Open Roberta ist Open Source
Das heißt, jede Person kann den Quellcode des Open Roberta Labs einsehen.
Das heißt auch, jede Person kann das Lab der eigenen Vorstellung nach gestalten, weiterentwickeln oder offline nutzen!
Tool für Medien-Macher*innen:
Ob Tutorial, Lernkarte oder Arbeitsblatt, mit schön gestalteten Medien erreichst Du den Nachwuchs besonders gut – unser NEPO2Image hilft Dir bei der Gestaltung.

Open Source heißt #machen

Das Lab offline nutzen
Kein Internet verfügbar? Kein Problem!
Lade das Open Roberta Lab als Image für einen Raspberry Pi herunter und betreibe so Deine eigene Lab-Version auf einem lokalen Server. Hier zeigen wir Dir in wenigen Schritten, wie das geht.

NEPO2Image für Materialien
Lehrkräfte lieben dieses Tool:
Mit »NEPO2Image« kannst Du NEPO-Programme, einzelne NEPO-Blöcke oder Roboterkonfigurationen kostenfrei als Bild-Dateien (PNG und SVG) herunterladen und Deine Lernmaterialien für Open Roberta grafisch aufbereiten.
Open Source heißt auch #mitmachen

Nicht nur nutzen,
sondern selbst gestalten:
Bei Open Roberta sind dem kreativen Maker-Spirit keine Grenzen gesetzt
– mach doch einfach mit bei uns!

GitHub
Hier findest Du den Quellcode, Release-Notes und kannst Anforderungen und Wünsche direkt an das Developer-Team richten oder selbst an der Entwicklung mitwirken.
Testgruppe
Funktionieren alte Programme und neue Features? Sind alle Hilfetexte vorhanden und korrekt? Als Tester*in erhältst Du vor einem neuen Release die Chance, neue Funktionen des Labs auszuprobieren und an der Verbesserung mitzuwirken.
Lab übersetzen
Millionen Menschen nutzen Open Roberta weltweit! Ein Grund: Es ist mittlerweile auf 20 verschiedenen Sprachen verfügbar. Du sprichst eine Sprache, die noch nicht im Lab verfügbar ist? Hilf bei der Übersetzung mit!
Google-Gruppe
In unsere Google-Gruppe kannst Du Dich mit anderen Interessierten zu Open Roberta austauschen, um z. B. neue Features zu besprechen.
Google Summer of Code
Studierende aufgepasst: Jedes Jahr kannst Du beim Google Summer of Code bei Open Roberta mitmachen und das Lab von Juni bis August weiterentwickeln. Unterstützt wirst Du dabei von unserem Developer-Team!
Open Roberta News
Neue Anleitung zu Gruppen im Open Roberta Lab * New Guide Setting up Groups
Ein Mitglied unserer Open Roberta-Community aus Amerika hat sich die Mühe gemacht und eine detaillierte Anleitung zum neuen Gruppenfeature des Open Roberta Labs verfasst. Wir möchten Euch das Dokument natürlich nicht vorenthalten und stellen es hier zum Download...
Die neue Gruppenverwaltung im Lab
Vielleicht habt Ihr auch darauf gewartet: Im Open Roberta Lab können registrierte Nutzer*innen ab sofort Gruppen erstellen und für die Gruppenmitglieder eigene Konten anlegen. So können z. B. Lehrkräfte auf besonders datensparsame Weise eine Gruppe für ihre Klasse und...
Programmierfehlern auf der Spur: Der Debugger in der Simulation
Mit dem Debugger-Modus werden die einzelnen Abschnitte eines Programmes schrittweise abgerufen. Das hilft Euch, Fehler in den Programmen schneller zu finden und auszubessern. Der Debugger-Modus steht für jedes Robotiksystem zur Verfügung, der über eine Simulation im...