
#Making
Open Roberta ist Open Source
Das heißt, jede Person kann den Quellcode des Open Roberta Labs einsehen.
Das heißt auch, jede Person kann das Lab der eigenen Vorstellung nach gestalten, weiterentwickeln oder offline nutzen!
Tool für Medien-Macher*innen:
Ob Tutorial, Lernkarte oder Arbeitsblatt, mit schön gestalteten Medien erreichst Du den Nachwuchs besonders gut – unser NEPO2Image hilft Dir bei der Gestaltung.

Open Source heißt #machen

Das Lab offline nutzen
Kein Internet verfügbar? Kein Problem!
Lade das Open Roberta Lab als Image für einen Raspberry Pi herunter und betreibe so Deine eigene Lab-Version auf einem lokalen Server. Hier zeigen wir Dir in wenigen Schritten, wie das geht.

NEPO2Image für Materialien
Lehrkräfte lieben dieses Tool:
Mit »NEPO2Image« kannst Du NEPO-Programme, einzelne NEPO-Blöcke oder Roboterkonfigurationen kostenfrei als Bild-Dateien (PNG und SVG) herunterladen und Deine Lernmaterialien für Open Roberta grafisch aufbereiten.
Open Source heißt auch #mitmachen

Nicht nur nutzen,
sondern selbst gestalten:
Bei Open Roberta sind dem kreativen Maker-Spirit keine Grenzen gesetzt
– mach doch einfach mit bei uns!

GitHub
Hier findest Du den Quellcode, Release-Notes und kannst Anforderungen und Wünsche direkt an das Developer-Team richten oder selbst an der Entwicklung mitwirken.
Testgruppe
Funktionieren alte Programme und neue Features? Sind alle Hilfetexte vorhanden und korrekt? Als Tester*in erhältst Du vor einem neuen Release die Chance, neue Funktionen des Labs auszuprobieren und an der Verbesserung mitzuwirken.
Lab übersetzen
Millionen Menschen nutzen Open Roberta weltweit! Ein Grund: Es ist mittlerweile auf 20 verschiedenen Sprachen verfügbar. Du sprichst eine Sprache, die noch nicht im Lab verfügbar ist? Hilf bei der Übersetzung mit!
Google-Gruppe
In unsere Google-Gruppe kannst Du Dich mit anderen Interessierten zu Open Roberta austauschen, um z. B. neue Features zu besprechen.
Google Summer of Code
Studierende aufgepasst: Jedes Jahr kannst Du beim Google Summer of Code bei Open Roberta mitmachen und das Lab von Juni bis August weiterentwickeln. Unterstützt wirst Du dabei von unserem Developer-Team!
Open Roberta News
Das »Joy-Car« jetzt im Open Roberta Lab programmieren
Spaß beim Programmieren mit dem »Joy-Car« von »Joy-It«! Das Roboterauto basiert auf dem »micro:bit V2«, einem Lernsystem für Anfänger*innen, und ist daher besonders für den Einstieg in die spannende Welt der Robotik geeignet. Damit dem Start nichts im Wege steht, wird...
Der »Robotino« von »Festo Didactic« jetzt im Open Roberta Lab
Der Robotino von Festo Didactic kann ab sofort im Open Roberta Lab programmiert werden und bietet spannende Einblicke in die Anwendung von mobilen Industrierobotern. Seine offenen Schnittstellen ermöglichen einen schnellen Zugang in die Herausforderungen und Themen...
Spike Prime/Robot Inventor im Open Roberta Lab programmieren
Die Open Roberta-Familie hat Zuwachs bekommen: Wir haben den SPIKE Prime/Robot Inventor ins Open Roberta Lab integriert. Ab heute könnt Ihr die zwei LEGO Sets in unserem Lab programmieren. Die beiden Roboter sind für den MINT-Unterricht in der 5. bis 8. Klasse. Die...