Open Roberta®
Lerne spielerisch programmieren – wie Millionen andere auch!


Los geht’s! Auf der Open-Source-Plattform »Open Roberta Lab« des Fraunhofer IAIS erstellst Du im Handumdrehen Deine ersten Programme per »drag and drop«.

Im Open Roberta Lab kannst Du viele Robotersysteme programmieren: Vom humanoiden Roboter über selbstfahrende Maschinen bis hin zum kleinen Mikrocontroller oder der Simulation.

Aller Anfang ist schwer? Nicht bei Open Roberta! Wir haben jede Menge kostenfreie Einstiegsmöglichkeiten für Dich, deine Freund*innen und Mitschüler*innen – und natürlich auch für Lehrkräfte!

Was ist Open Roberta?
Im »Open Roberta® Lab« erweckst Du Deine Bots und Boards zum Leben. Wie das geht? Ganz einfach: Indem Du den Robotern zeigst, was sie machen sollen – und zwar mit »NEPO«!
NEPO die grafische Programmiersprache im Open Roberta Lab. Sie sorgt dafür, dass der Roboter und Du Euch gut verstehen, denn die menschliche Sprache versteht der Roboter nicht. Per »drag and drop« bringst Du die Programmierblöcke in die richtige Reihenfolge – und fertig! Probier es doch mal aus, Dein erstes Programm entsteht im Nullkommanichts.
Du wirst sehen: Programmieren lernen ist nicht nur kinderleicht, sondern macht auch noch Spaß!
Das Open Roberta Lab ist eine frei verfügbare Programmierplattform der Bildungsinitiative »Roberta® – Lernen mit Robotern« des Fraunhofer IAIS.
Unsere Welt der Bots & Boards

Open Roberta Sim ›

EV3 ›

NXT ›
Baue den Lego Mindstorms NXT nach Deinen Vorstellungen zusammen und erwecke ihn im Lab zum Leben!

Calliope mini ›

WeDo ›

mBot ›

micro:bit ›

Nepo4Arduino ›

B•O•B•3 ›

NAO ›

Edison ›

Bionics4Education ›

Bot'n Roll ›

senseBox ›

Rob3rta ›
»ROB3RTA«: Ein programmierbares Microboard für den kinderleichten Einstieg ins Coden.

mBot 2 ›
Der mBot2 eignet sich als Lernroboter hervorragend für einen schnellen Einstieg in die Roboterprogrammierung.

Thymio ›
Der Thymio ist ein kleiner Open-Source-Lernroboter, der problemlos auf Deinen Schreibtisch passt.
#Learners
Angebote für Kinder
und Lehrkräfte!
Der Einstieg ins Programmieren geht sogar auf Papier! Zusätzlich bieten wir Videos und Workshops an sowie Materialien und Schulungen für Lehrkräfte.
#Features
Erfahre, was das Lab
alles kann!
Von der Open Roberta-SIM über interaktive Tutorials bis hin zur Programm-Galerie – das Open Roberta Lab verfügt über zahlreiche Features.
#Hilfe
Wichtige Tipps und Hilfestellungen
Du brauchst Hilfe? Ob für das korrekte
Set-up der Roboter, beim Programmieren oder der Programm-Übertragung auf Deine Hardware. Wir geben Dir Tipps!
Mitmachen bei Open Roberta
Nicht nur nutzen, sondern selbst gestalten: Als Open Source-Projekt sind dem Maker-Spirit bei Open Roberta keine Grenzen gesetzt.
Mach doch einfach mit bei uns!
Ob als Tester*in für neue Features, Leiter*in für Open Roberta Workshops, Übersetzer*in des Open Roberta Labs in neue Sprachen oder Entwickler*in neuer Funktionen: Wir freuen uns über Deine Unterstützung!
Statistiken

Open Roberta News
Spike Prime/Robot Inventor im Open Roberta Lab programmieren
Die Open Roberta-Familie hat Zuwachs bekommen: Wir haben den SPIKE Prime/Robot Inventor ins Open Roberta Lab integriert. Ab heute könnt Ihr die zwei LEGO Sets in unserem Lab programmieren. Die beiden Roboter sind für den MINT-Unterricht in der 5. bis 8. Klasse. Die...
KI begreifen: Schulklassen in NRW programmieren Künstliche Neuronale Netze mit Open Roberta
Einen Blick in die »Blackbox« werfen und Künstliche Intelligenz (KI) selbst programmieren – das ermöglichen das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, die...
»RobCo«-Simulation erklärt mit Robotern die Verbreitung eines Virus
Roberta erklärt, wie sich ein Virus verbreitet. Im Rahmen des Aktionsprogramms »Fraunhofer vs. Corona«, das Wirtschaft und Gesellschaft bei der Bewältigung direkter Auswirkungen und späterer Folgen des Corona-Virus unterstützt, vermittelt das Fraunhofer IAIS-Projekt...
About
Open Roberta ist eine Entwicklung des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS. Seit 2014 wird Open Roberta auf Servern des Fraunhofer IAIS in Sankt Augustin unter hohen Datenschutz-Maßnahmen gehostet und entwickelt.