Open Roberta®

Lerne spielerisch programmieren  – wie Millionen andere auch!

Los geht’s! Auf der Open-Source-Plattform »Open Roberta Lab« des Fraunhofer IAIS erstellst Du im Handumdrehen Deine ersten Programme per  »Drag-and-drop«.

Im Open Roberta Lab kannst Du viele Robotersysteme programmieren: Vom humanoiden Roboter über selbstfahrende Maschinen bis hin zum kleinen Mikrocontroller oder der Simulation.

Aller Anfang ist schwer? Nicht bei Open Roberta! Wir haben jede Menge kostenfreie Einstiegsmöglichkeiten für Dich, deine Freund*innen und Mitschüler*innen – und natürlich auch für Lehrkräfte!

Was ist Open Roberta?

Im »Open Roberta® Lab« erweckst Du Deine Bots und Boards zum Leben. Wie das geht? Ganz einfach: Indem Du den Robotern zeigst, was sie machen sollen – und zwar mit »NEPO«!

NEPO die grafische Programmiersprache im Open Roberta Lab. Sie sorgt dafür, dass der Roboter und Du Euch gut verstehen, denn die menschliche Sprache versteht der Roboter nicht. Per »Drag-and-drop« bringst Du die Programmierblöcke in die richtige Reihenfolge – und fertig! Probier es doch mal aus, Dein erstes Programm entsteht im Nullkommanichts.

Du wirst sehen: Programmieren lernen ist nicht nur kinderleicht, sondern macht auch noch Spaß!

Das Open Roberta Lab ist eine frei verfügbare Programmierplattform der Bildungsinitiative »Roberta®  – Lernen mit Robotern« des Fraunhofer IAIS.

Unsere Welt der Bots & Boards

Open Roberta Sim ›

Mit der Open Roberta Simulation programmierst Du einen virtuellen Fahrroboter.

EV3 ›

Sei kreativ: Bring den Lego Mindstorms EV3 mit Motoren zum Fahren oder mit Farb-Sensoren zum Sehen.

NXT ›

Baue den Lego Mindstorms NXT nach Deinen Vorstellungen zusammen und erwecke ihn im Lab zum Leben!

Calliope mini ›

Der Calliope mini ist ein Mini-Computer. Bringe ihn zum Leuchten, mache Musik oder entwickle ein Computerspiel!

WeDo ›

Der Lego Education WeDo 2.0 eignet sich prima für kleine Experimente im Sachunterricht.

mBot ›

Beim Lernroboter mBot baust Du u. a. Linien- und Ultraschall-Sensoren selbst ein, bevor Du losprogrammierst!

micro:bit ›

Mit Bildschirm und zahlreichen Sensoren bietet der Mikrocontroller micro:bit spannende Möglichkeiten.

Nepo4Arduino ›

Ob Uno, Nano oder Mega, das Lab unterstützt gleich drei Arduino-Mikrocontroller.

B•O•B•3 ›

Erst den Lötkolben schwingen, dann Programmieren: Der BOB3 ist was für Tüftelfans!

NAO ›

Was sieht aus wie ein Mensch und kann hören, sehen und sprechen? Der humanoide Roboter Nao!

Edison ›

Besonders cool beim kleinen fahrenden Roboter Edison: Die Programmübertragung läuft über den Sound.

Bionics4Education ›

Mit dem »Bionics Kit« von Festo Didactic kannst Du spannende Tiermodelle bauen und programmieren.

Bot'n Roll ›

Ob Rennauto oder Tanzroboter, entdecke die tollen Einsatzmöglichkeiten des Bot'n Roll im Lab!

senseBox ›

Dein kleines Umweltlabor to go: Mit den Sensoren der senseBox sammelst Du echte Umweltdaten.

Rob3rta ›

»ROB3RTA«: Ein programmierbares Microboard für den kinderleichten Einstieg ins Coden.

mBot 2 ›

Der mBot2 eignet sich als Lernroboter hervorragend für einen schnellen Einstieg in die Roboterprogrammierung.

Thymio ›

Der Thymio ist ein kleiner Open-Source-Lernroboter, der problemlos auf Deinen Schreibtisch passt.

#Learners

Angebote für Kinder
und Lehrkräfte!

Der Einstieg ins Programmieren geht sogar auf Papier! Zusätzlich bieten wir Videos und Workshops an sowie Materialien und Schulungen für Lehrkräfte.

Mehr erfahren …

#Features

Erfahre, was das Lab
alles kann!

Von der Open Roberta-SIM über interaktive Tutorials bis hin zur Programm-Galerie – das Open Roberta Lab verfügt über zahlreiche Features.

#Hilfe

Wichtige Tipps und Hilfestellungen

Du brauchst Hilfe? Ob für das korrekte
Set-up der Roboter, beim Programmieren oder der Programm-Übertragung auf Deine Hardware. Wir geben Dir Tipps!

Datenschutz

Datenschutz und Transparenz ist uns sehr wichtig. Wo wird das Open Roberta Lab betrieben? Gibt es Cookies? Und benötigt man einen Account, um im Lab zu programmieren? Alle wichtigen Fragen beantworten wir Dir gerne.

Code4Space

Schafft es Euer Open Roberta-Experiment auf die Internationale Raumstation ISS?

Probiert es aus und macht mit bei Code4Space – dem Wettbewerb für
Grundschulkinder ab Klasse 3 in Deutschland, Österreich und der Schweiz!

Roberta4Home

Wow, das Fraunhofer IAIS verschenkt ab sofort 1000 »Calliope mini«-Computer an Grundschulkinder in Deutschland!

Was Du dafür tun musst? Reiche Deine Programmieridee ein – als Video, Foto, Zeichnung oder einfach als Beschreibung!

Mitmachen bei Open Roberta

Nicht nur nutzen, sondern selbst gestalten: Als Open Source-Projekt sind dem Maker-Spirit bei Open Roberta keine Grenzen gesetzt.

Mach doch einfach mit bei uns!

Ob als Tester*in für neue Features, Leiter*in für Open Roberta Workshops,  Übersetzer*in des Open Roberta Labs in neue Sprachen oder Entwickler*in neuer Funktionen: Wir freuen uns über Deine Unterstützung!

Statistiken

Open Roberta News

About

Open Roberta ist eine Entwicklung des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS. Seit 2014 wird Open Roberta auf Servern des Fraunhofer IAIS in Sankt Augustin unter hohen Datenschutz-Maßnahmen gehostet und entwickelt.

Die Digitalisierung prägt unsere Gegenwart und Zukunft, deshalb brauchen junge Menschen ein hohes Maß an digitaler Mündigkeit und Technikkompetenz. Es ist unsere gesellschaftliche Aufgabe, eine Generation heranzuziehen, die digitale Innovationen gestaltet und nicht nur anwenden kann.
Prof. Dr. Stefan Wrobel

Leiter Fraunhofer IAIS

In einer Welt, die sich immer stärker vernetzt, und in der fast jeder Teil unseres Lebens von Software beeinflusst wird ist die Fertigkeit zu wissen, was hinter Apps und Co. steckt, nicht nur von zunehmend wichtiger Bedeutung, sondern macht Kinder wie auch Erwachsene zugleich zu kritischeren und souveränen Nutzer*innen.
Beate Jost

Technische Leiterin Open Roberta