Open Roberta®
Lerne spielerisch programmieren – wie Millionen andere auch!


Los geht’s! Auf der Open-Source-Plattform »Open Roberta Lab« des Fraunhofer IAIS erstellst Du im Handumdrehen Deine ersten Programme per »Drag-and-drop«.

Im Open Roberta Lab kannst Du viele Robotersysteme programmieren: Vom humanoiden Roboter über selbstfahrende Maschinen bis hin zum kleinen Mikrocontroller oder der Simulation.

Aller Anfang ist schwer? Nicht bei Open Roberta! Wir haben jede Menge kostenfreie Einstiegsmöglichkeiten für Dich, deine Freund*innen und Mitschüler*innen – und natürlich auch für Lehrkräfte!

Was ist Open Roberta?
Im »Open Roberta® Lab« erweckst Du Deine Robots und Boards zum Leben. Wie das geht? Ganz einfach: Indem Du den Robotern zeigst, was sie machen sollen – und zwar mit »NEPO«!
NEPO die grafische Programmiersprache im Open Roberta Lab. Sie sorgt dafür, dass der Roboter und Du Euch gut verstehen, denn die menschliche Sprache versteht der Roboter nicht. Per »Drag-and-drop« bringst Du die Programmierblöcke in die richtige Reihenfolge – und fertig! Probier es doch mal aus, Dein erstes Programm entsteht im Nullkommanichts.
Du wirst sehen: Programmieren lernen ist nicht nur kinderleicht, sondern macht auch noch Spaß!
Das Open Roberta Lab ist eine frei verfügbare Programmierplattform der Bildungsinitiative »Roberta® – Lernen mit Robotern« des Fraunhofer IAIS.
Unsere Welt der Robots und Boards
Wusstest Du schon: Im Open Roberta Lab kannst Du zahlreiche Robots und Boards programmieren. Zum Beispiel einen Mikrocontroller für den Einstieg, Fahrroboter für Fortgeschrittene oder einen humanoiden Roboter für Expert*innen!

Open Roberta Sim ›
Mit der Open Roberta Simulation programmierst Du einen virtuellen Fahrroboter.

B•O•B•3 ›
Erst den Lötkolben schwingen, dann Programmieren: Der BOB3 ist was für Tüftelfans!

Joy-Car ›
Das Joy-Car ist ein kleines Roboterrauto mit integriertem micro:bit V2.

mBot 2 ›
Der mBot2 eignet sich als Lernroboter hervorragend für einen schnellen Einstieg in die Roboterprogrammierung.

senseBox ›
Dein kleines Umweltlabor to go: Mit den Sensoren der senseBox sammelst Du echte Umweltdaten.

Robotino ›
Der Robotino von Festo Didactic bietet spannende Einblicke in die Anwendung von mobilen Industrierobotern.

Open Roberta xNN ›

Bot'n Roll ›
Ob Rennauto oder Tanzroboter, entdecke die tollen Einsatzmöglichkeiten des Bot'n Roll im Lab!

EV3 ›
Sei kreativ: Bring den Lego Mindstorms EV3 mit Motoren zum Fahren oder mit Farb-Sensoren zum Sehen.

micro:bit ›
Mit Bildschirm und zahlreichen Sensoren bietet der Mikrocontroller micro:bit spannende Möglichkeiten.

SPIKE Prime ›
Durch das Verbinden mit dem intelligenten Hub werden MINT-Konzepte im Klassenzimmer und zu Hause zum Leben erweckt!

Thymio ›
Der Thymio ist ein kleiner Open-Source-Lernroboter, der problemlos auf Deinen Schreibtisch passt.

Nepo4Arduino ›
Ob Uno, Nano oder Mega, das Lab unterstützt gleich drei Arduino-Mikrocontroller.

Calliope mini ›
Der Calliope mini ist ein Mini-Computer. Bringe ihn zum Leuchten, mache Musik oder entwickle ein Computerspiel!

NXT ›
Baue den Lego Mindstorms NXT nach Deinen Vorstellungen zusammen und erwecke ihn im Lab zum Leben!

micro:bit V2 ›
Der micro:bit V2 ist mit einem Berührungssensoren, einem Energiesparmodus für längere Experimente im Klassenzimmer ausgestattet.

WeDo ›
Der Lego Education WeDo 2.0 eignet sich prima für kleine Experimente im Sachunterricht.

Bionics4Education ›
Mit dem »Bionics Kit« von Festo Didactic kannst Du spannende Tiermodelle bauen und programmieren.

Edison ›
Besonders cool beim kleinen fahrenden Roboter Edison: Die Programmübertragung läuft über den Sound.

mBot ›
Beim Lernroboter mBot baust Du u. a. Linien- und Ultraschall-Sensoren selbst ein, bevor Du losprogrammierst!

NAO ›
Was sieht aus wie ein Mensch und kann hören, sehen und sprechen? Der humanoide Roboter Nao!

Rob3rta ›
»ROB3RTA«: Ein programmierbares Microboard für den kinderleichten Einstieg ins Coden.
#Learners
Angebote für Kinder
und Lehrkräfte!
Der Einstieg ins Programmieren geht sogar auf Papier! Zusätzlich bieten wir Videos und Workshops an sowie Materialien und Schulungen für Lehrkräfte.
#Features
Erfahre, was das Lab
alles kann!
Von der Open Roberta-SIM über interaktive Tutorials bis hin zur Programm-Galerie – das Open Roberta Lab verfügt über zahlreiche Features.
#Hilfe
Wichtige Tipps und Hilfestellungen
Du brauchst Hilfe? Ob für das korrekte
Set-up der Roboter, beim Programmieren oder der Programm-Übertragung auf Deine Hardware. Wir geben Dir Tipps!
Mitmachen bei Open Roberta
Nicht nur nutzen, sondern selbst gestalten: Als Open Source-Projekt sind dem Maker-Spirit bei Open Roberta keine Grenzen gesetzt.
Mach doch einfach mit bei uns!
Ob als Tester*in für neue Features, Leiter*in für Open Roberta Workshops, Übersetzer*in des Open Roberta Labs in neue Sprachen oder Entwickler*in neuer Funktionen: Wir freuen uns über Deine Unterstützung!
Statistiken

Open Roberta News
Edison-Simulation jetzt im Open Roberta Lab verfügbar
Mädchen fürs Programmieren begeistern und ihnen den Zugang zu IT-Berufen erleichtern? Dafür steht die Roberta-Initiative seit mehr als 20 Jahren. Seit März 2023 ist das Open Roberta Lab Bestandteil des Smart Factory Believers Programm von Deloitte. Gemeinsam mit uns,...
Das »Joy-Car« jetzt im Open Roberta Lab programmieren
Spaß beim Programmieren mit dem »Joy-Car« von »Joy-It«! Das Roboterauto basiert auf dem »micro:bit V2«, einem Lernsystem für Anfänger*innen, und ist daher besonders für den Einstieg in die spannende Welt der Robotik geeignet. Damit dem Start nichts im Wege steht, wird...
Der »Robotino« von »Festo Didactic« jetzt im Open Roberta Lab
Der Robotino von Festo Didactic kann ab sofort im Open Roberta Lab programmiert werden und bietet spannende Einblicke in die Anwendung von mobilen Industrierobotern. Seine offenen Schnittstellen ermöglichen einen schnellen Zugang in die Herausforderungen und Themen...
About
Open Roberta ist eine Entwicklung des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS. Seit 2014 wird Open Roberta auf Servern des Fraunhofer IAIS in Sankt Augustin unter hohen Datenschutz-Maßnahmen gehostet und entwickelt.